Wir leben bunt. Wir feiern mit allen Generationen und kommen aus verschiedenen Ländern.
Das prägt unseren Glauben an Jesus Christus und die Art, wie wir Kirche sind. Wir hoffen, dass wir bald wieder zusammen essen können, denn bei unseren Gemeinde-Essen wird die Vielseitigkeit unserer Kirche lustvoll sichtbar. Seit einigen Jahren kommen immer mehr Kinder und auch Teens in die Kirche. Auch das ist für uns ein grosses Glück.
#wirlebenbunt #nichtmehrfremd #zusammensindwirstark
Nächster Gottesdienst in der EMK Baden
Sonntag 1. Oktober 2023, 10.00 Uhr
#zusammenglauben #jungundalt #grossergottwirlobendich
Wer einmal erleben möchte, wie ein Gottesdienst live im Radio übertragen wird, kann gerne an diesem Sonntag um 9.30 Uhr an die Seminarstrasse 21 kommen und mit der methodistischen Gemeinde zusammen einen bewegenden Gottesdienst erleben.
#AlleSindWillkommen
Am Sonntag, 3. September 2023, 10 Uhr wurde der Gottesdienst aus der Evangelisch-methodistischen Kirche Baden (AG) live im Radio SRF 2 Kultur und SRF Musikwelle ausgestrahlt.
Bei Bedarf helfen wir. Das ist die praktische Umsetzung des Gebotes der Nächstenliebe. Wie aber gelingt es, dass Hilfe wirklich hilfreich ist? Und muss auch das Annehmen von Hilfe erst gelernt sein? Pfarrer Stefan Moll sucht nach Antworten.
Hilfreiches Helfen achtet auf ein Gleichgewicht von Geben und Nehmen. Das ist für unsere Kirche an der Seminarstrasse in Baden besonders wichtig. Hier treffen sich viele Einheimische und Migrant*innen und sind zusammen Kirche auf Augenhöhe. Helfen ist etwas Gegenseitiges.
Pfarrer Stefan Moll greift die bis heute aktuelle biblischen Geschichte vom «barmherzigen Ausländer» auf Beim Lesen des Buches von Markus Fellinger, Hilfreich helfen, hat er viele überraschende und berührende Gedanken zum Bibeltext und zum Helfen gefunden.
Musikalisch gestaltet diesen Gottesdienst der Pianist Martin Zangerl, der jazzige Töne erklingen lässt. Das christliche Sozialwerk Hope aus Baden hat speziell für diesen Gottesdienst einen Chor ins Leben gerufen. Und auch die Teens-Band der Methodisten wird zu hören sein. Und es kommt jemand zu Wort, der hilft und dem geholfen wurde.
Bibelklasse
Ab 6. September, mittwochs 14.45–16.15 Uhr
Kinder von der 4. bis zur 6. Klasse können in der Bibelklasse mitmachen. Sie lernen vor allem die Evangelien kennen und verstehen. Die Bibelklasse findet im Rahmen des Treff21 statt, immer am Mittwoch von 14.45 – 16.15 Uhr.
Der Start ist bereits für den 6. September geplant.
der Kirche.
Gartenfest
23. September 2023, 11.30 Uhr
Am 23. September veranstalten die Teens mit der Unterstützung der Gemeinde ein Gartenfest. Eingeladen sind alle, die Lust haben zu kommen, ganz besonders auch Leute aus dem Quartier und Freunde.
Das Fest beginnt ab 11.30 Uhr und endet um 20.00 Uhr. Zu essen wird es Spaghetti geben und Überraschungs-Dessert. Es wird eingeladen zum Verweilen, sich auszutauschen und zu geniessen. Für Kinder wird es reichlich Spielgelegenheiten geben.
Das ganze Projekt ist aus dem Wunsch der Teens entstanden, selbst etwas für die Gemeindefinanzen zu tun. Der Erlös wird für Lagerbeiträge von Kindern und Jugendlichen unserer Gemeinde genutzt, welche von der EMK-Baden bezahlt werden.
Vor einiger Zeit ist in unserer Kirchgemeinde ein Wunder wahr geworden:
In unserer kleinen, mittelständischen Kirchgemeinde kamen immer mehr Asylsuchende in den Gottesdienst. Mit ihnen zusammen erleben wir, wie es ist, wenn Gott Menschen in einer bunten und fröhlichen Gemeinschaft zusammenführt.
Natürlich war das Gefälle zwischen Einheimischen und Migranten gross. Aber wir lernen, das zu überwinden. Wir sind gemeinsam Kirche – versöhnte Menschen, die Gott zusammengeführt hat. Das macht uns reich und verändert unseren Glauben.
Darum sind wir Kirche ‚auf Augenhöhe‘. Das bedeutet, dass wir die Verantwortung miteinander teilen. Ein Asylsuchender aus Äthiopien arbeitet in der Leitung mit und gestaltet von Zeit zu Zeit einen Gottesdienst. Die Sonntagsschule machen wir in Zweierteams: Migranten und Einheimische spannen zusammen. Wir lernen so viel mit einander, wie wir zusammen glauben können.
Wir essen regelmässig zusammen und geniessen die internationale Küche. An Festtagen gibt es Injera, das Nationalgericht aus Eritrea und Äthiopien. Oder wir essen tamilisch – eine unerhörte Küche. Manchmal gibt es Reis, wie er in Afghanistan gekocht wird oder norwegische Suppe. Zwischendurch kochen auch mal die Schweizer. Oder dann bringt jemand diese unglaublichen Desserts nach syrischen Rezepten mit.
Das war schon Jesus Christus wichtig. Er hat sich oft zum Essen eingeladen. Zusammen essen ist ein Zeichen von Gottes neuer Welt. So teilen wir auch immer wieder Brot und Wein – weil wir Jesus Christus unter uns feiern.
Die Evangelisch-methodistische Kirche Baden ist ein guter Ort
Teferi Kassa Biratu